Immer noch trifft man auf Branchen-Veranstaltungen nicht selten auf rein männlich besetzte Panels, und auch in den Führungsetagen der Unternehmen aus der Finanzbranche ist der Frauenanteil weiterhin ziemlich niedrig. Kurzum: Von einer guten Durchmischung sind wir in der deutschsprachigen Fondsbranche noch weit entfernt, auch wenn einzelne Bemühungen und Erfolge sichtbar werden.
Im feierlichen Rahmen wurde am 11. Oktober 2024 der sechste Fondsfrauen Award verliehen. Damit werden Vorreiterinnen und Vorbilder für Gender Diversity im Asset Management geehrt. Amundi gewann „Company of the Year“ und Dr. Anja Hochberg, ZKB gratulieren wir zu „Women of the Year“. Weitere Awards gingen an Katarina Melvan (Role Model of the Year), Maria Aguilar-Wittmann (Fondsmanagerin of the Year), Dr. Kristina Bambach (Rising Talent of the Year) und Barbara Rojahn (spezielle Ehrung für das Engagement, Frauen in Finanzanlagen zu beraten).
Mit diesem Award, der jährlich verliehen wird, wollen die „Fondsfrauen“ als führendes Karrierenetzwerk in der Finanzbranche im deutschsprachigen Raum die Aufmerksamkeit für die Themen Gleichberechtigung und Diversity hochhalten.
16 Finanzexpertinnen und –experten bzw. Unternehmen werden geehrt
Geehrt wurden insgesamt 16 Finanzexpertinnen und -experten. Ihr Verdienst: Sie haben als Vorbilder, durch die Motivation von Frauen in der Branche bzw. durch ihre herausragenden Leistungen aktiv zu mehr Diversität in der Finanz-Branche beigetragen.
Fünf Kategorien
Im Vorfeld hatten die Fondsfrauen gemeinsam mit Medienpartner FONDS professionell Männer und Frauen der Branche gebeten, einzelne Personen und Firmen für die folgenden fünf Kategorien zu benennen – jeweils mit genauer Begründung.
- Company of the Year
- Woman of the Year
- Fundmanager of the Year (w)
- Role Model of the Year (m/w/d)
- Rising Talent (w)
Nach der Begrüßung durch Fondsfrau Anne Connelly hielt Maren Schmitz, Partnerin bei KPMG und Haupt-Sponsor des Events, eine flammende Rede, warum Diversity der Finanzbranche guttut und warum Netzwerken für Frauen wichtig ist. Maren Schmitz leitet den Bereich Financial Services Management Consulting in Frankfurt und kümmert sich um das Consulting für Banking, Asset Management und Real Estate in Deutschland. Auch Hans Heuser, Mit-Herausgeber und Chefredakteur von Medienpartner FONDSprofessionell, betonte in seiner Rede, dass es heutzutage durchaus möglich ist, weibliche Top-Talente in der Branche zu finden, vorausgesetzt man sucht richtig.
Es gibt sie, die erfolgreichen Frauen in der Branche!
Mit knapp 200 Nominierungen hat die Community der Finanzbranche hervorragende Unternehmen und Mitarbeiter nominiert, die sich für Diversity einsetzen und bereits Erfolge vorweise können. Die Nominierungen kamen – wie auch in den Vorjahren – aus allen vier Ländern, in denen die Fondsfrauen aktiv sind: Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg.
Geehrt werden mit den Fondsfrauen-Awards erfolgreiche Frauen aus der Investmentfondsbranche; Unternehmen, die sich für Gender Diversity im Asset Management stark machen; sowie Männer und Frauen, die Vorbilder sind für andere. Diese Menschen senden ein deutliches Signal, dass Frauen viel leisten in der Finanzbranche, und dass es Unternehmen aus der Branche möglich ist, Diversity zu fördern und zu leben.
Hier sind die diesjährigen Nominierungen bzw. die Gewinner*innen in den fünf Kategorien:
Company of the Year
- Amundi Deutschland GmbH (Gewinner)
- Union Investment (Nominiert)
- BNY Mellon (Nominiert)
Für Amundi als Gewinner sprechen viele Punkte, unter anderem, dass mit Valerie Baudson eine Frau an der Spitze ist. Außerdem kann Amundi auf 38,1% weibliche Repräsentanz im Exekutiv Komitee und auf 33% im Senior Leadership Team verweisen. Darüber hinaus hat das Unternehmen Sonderbudgets zur Schließung des Gender-Pay Gap zur Verfügung gestellt und das Amundi Women Network (AWN) mit über 566 Mitgliedern in Frankreich ins Leben gerufen. Das AWN wird seit 2022 auch internationale implementiert. Hervorzuheben ist auch, dass Amundi gute und praktikable Lösungen für Mitarbeiter*innen in Elternzeit gefunden hat, wie beispielsweise 28 Tage bezahlter Vaterschaftsurlaub und 10 zusätzliche Tage für Mütter. In den Nominierungen wurde auch erwähnt, dass Amundi Gründungsmitglied und Co-Vorsitzender des französischen und deutschen „30%-Club“ ist.
Woman of the Year
- Anja Hochberg, ZKB Asset Management (Gewinnerin)
- Barbara Schlyter, DWS Group (Nominiert)
- Vera Fehling, DWS Group (Nominiert)
Dr. Anja Hochberg wurde als erfolgreiche Managerin nominiert: Sie leitet den revenue-starken Multi-Asset Bereich bei ZKB Asset Management, mit Revenues von rund 125 Mio. CHF. Außerdem wird ihr ausgeprägter Vertriebsfokus hervorgehoben: Unter ihrer Hand stieg die ZKB Asset Management zur Nr. 2 im Schweizer Fondsgeschäft auf, „bei gleichzeitig hoher Mitarbeiterzufriedenheit“, wie betont wird. Außerdem gelingt es Dr. Anja Hochberg immer wieder, Fondsinnovationen mit Impact auf den Markt zu bringen. So ist es ihr gelungen, die Schweizer Kantonalbanken zu überzeugen ein Produkt aufzulegen, bei dem die Firmen auf Teile der Gebühren zu Gunsten von Bildung in Entwicklungsregionen verzichten. Dieses Projekt ist sogar für die UNO interessant. Dort durfte sie das Konzept im Oktober vorstellen. Darüber hinaus engagiert sie sich von Anfang an im Beirat der Fondsfrauen und im Arbeitskreis Senior Professionals und ist dort eine wertvolle Ideen-Geberin und Antreiberin.
Die letztjährige Gewinnerin in dieser Kategorie, Christa Rendu de Lint, avancierte im Januar 2024 zur Co-CEO bei Vontobel in Zürich
Role Model of the Year (m/w/d)
- Katarina Melvan, BNY (Gewinnerin)
- Carola Marx, DWS Group (Nominiert)
- Ilse Munnikhof, ING-DiBa AG (Nominiert)
Gewinnerin in der Kategorie Role Model of the Year ist Katarina Melvan. Aus großer Überzeugung unterstützt sie Frauen sowie Talente jeglichen Alters. Angefangen von Kindergarten- und Schulkindern durch gezielte Veranstaltungen, Girls & Boys Days, Junior Mentoring, Studentinnen und Berufseinsteigerinnen mit den Young Female Talent Events von BNY, über die firmeninterne WIN-Initiative für Mitarbeiterinnen und männliche Allys sowie letztendlich durch gezieltes Mentoring von weiblichen Talenten innerhalb der BNY bzw. über die Fondsfrauen, aber auch die Stadt Frankfurt – sowie letztendlich auch im privaten Umfeld. „Es ist mir ein großes Anliegen Frauen jeden Alters zu fördern und ich verwende sehr gerne viel Zeit und Energie darauf“, sagt Katarina Melvan.
Fondsmanagerin of the Year
- Maria Aguilar-Wittmann, Allianz Global Investors (Gewinnerin)
- Ute Rosen, Union Investment (Nominiert)
- Carla Bänziger, Bank Vontobel AG (Nominiert)
Maria Aguilar-Wittmann ist seit März 2024 Co-Head der Infrastruktur- und Co-Investment-Teams von Allianz Capital Partners, und vertritt Allianz in verschiedenen Fonds- und Co-Investment-Beiräten. Sie beweist seit Jahren Führungsqualitäten und Innovationskraft, herausragende Leistungen im Dealmaking, Fundraising und Asset Management. Beim Wachstum der Infrastruktursparte von unter 1,5 Mrd. € Anfang 2017 auf über 10 Mrd. € AuM Ende 2022, spielte Frau Aguilar-Wittmann eine Schlüsselrolle. Unabhängig davon hat sie weltweit mehrere Transaktionen in den Bereichen saubere Energie, Transport, digitale Infrastruktur und Kreislaufwirtschaft geleitet und damit ein nachweisbares Engagement im Kampf gegen den Klimawandel gezeigt, in ihrem Sinne die Aufrechterhaltung der „social license to operate“.
Rising Talent
- Kristina Bambach, Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH (Gewinnerin)
- Eva Säljemar, Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Nominiert)
- Hanna Beloch, Union Investment (Nominiert)
Dr. Kristina Bambach ist Portfoliomanagerin bei Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH. Sie hat nach nur vier 4 Berufsjahren als Portfoliomanagerin schon tolle Erfolge erreicht, verglichen mit ihrer Peer Group. Alle von ihr eigenverantwortlich gemanagten Multi Asset Mandate (ca.100 Mio. €) liegen auf 1-/3- Jahressicht vor ihrer Benchmark. Sie ist mitverantwortlich für die Titelselektion des Phaidros Funds Balanced (LU0996527213), welcher eine 5-Sterne Morningstar Bewertung hat. Außerdem hat sie als Head of Responsible Investment in den vergangenen drei Jahren die ESG-Strategie für die Phaidros Funds erarbeitet (deckt über 1,8Mrd.€ AuM ab). Was aus ihrer eigenen Sicht auch erwähnenswert ist: Aus einem Nicht-Akademiker-Haushalt hat sie sich bis zur promovierten Wirtschaftsmathematikerin mit CFA hochgearbeitet und engagiert sich privat für Finanzbildung.
Eine weitere Ehrung für das Engagement, Frauen in Finanzanlagen zu beraten
Eine spezielle Erwähnung in der Kategorie Company of the Year erging an die Frauen Finanzberatung Barbara Rojahn & Kolleginnen, die sich seit vielen Jahren auf die Beratung von Frauen konzentriert, um sie auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit zu begleiten. Barbara Rojahn hat es außerdem geschafft, 2019 ihr Unternehmen an die nächste Generation zu übergeben, so dass nun drei Geschäftsführerinnen – unter anderem Annika Peters – mit Team weiterhin Frauen motivieren, sich mit den Themen Geld und ihrer finanziellen Absicherung zu beschäftigen. Barbara Rojahn konzentriert sich inzwischen auf die Themen Estate Planning für Frauen und Testamentvollstreckung und ist wertvolles Mitglied im Arbeitskreis Senior Professionals.
Viele tolle Frauen in der Finanzbranche!
Die jeweiligen Gewinner*innen der Kategorien waren vor Ort in Frankfurt und nahmen gern ihre Auszeichnung entgegen. Auch die Nominierten freuten sich darüber, dass sie so viel Zuspruch fanden, um in die engere Auswahl genommen zu werden.
Der Award zeigt: Es gibt sie, die erfolgreichen Frauen in der Finanzbranche – auch wenn auf einigen Panels oder Konferenzen der Eindruck entsteht, dass die Branche immer noch sehr männerdominiert ist.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Medienpartner FONDS professionell für die Organisation der Nominierungen. Wir bedanken uns auch herzlich bei den beiden Sponsoren KPMG und S&P Global Ratings Europe Ltd., ohne die eine solche Award-Verleihung nicht möglich wäre.
Hier findet Ihr der Artikel unseres Medienpartners FONDSprofessionell
Foto Copyright: Toni Hoffmann