Der Online-Broker flatexDEGIRO hat aus Transaktions- und Portfoliodaten seiner mehr als 3 Millionen Kunden in 16 Ländern eine Studie zum Anlageverhalten von Privatinvestoren erstellt, die er am 14. Februar 2025 veröffentlichte.
Frauen holen auf – allerdings von einer niedrigen Basis ausgehend
Zwar sind Frauen mit einem Anteil von 19% an der Gesamtkundenzahl von flatexDEGIRO immer noch unterrepräsentiert, aber sie holen auf. Im Jahresvergleich stieg die Zahl Kundinnen überproportional um 20% auf rund 575.000 an, während die Kundenzahl insgesamt bei flatexDEGIRO um 14% auf 3,1 Mio. Kunden wuchs. Naja, da gilt es für Frauen noch einiges aufzuholen!
Immer mehr junge Menschen beteiligen sich am Wertpapierhandel
Bemerkenswert und erfreulich ist, dass immer mehr junge Menschen in Wertpapiere investieren. So wuchs die Gruppe der 18-24-jährigen mit 31% stärker als alle anderen Altersgruppen. Sie machten am Jahresende rund 310.000 Anlegerinnen und Anleger aus, und repräsentierten damit rund 10% aller Kunden.
Etwa 75% der Anlegerinnen und Anleger waren zwischen 25 und 54 Jahre alt. Sie verfügten über deutlich größere Depots als die Jungen… schließlich hatten sie auch schon länger Zeit zum Aufbau des Vermögens!
Männer haben den schnelleren Finger
flatexDEGIRO ging auch der Frage nach, wer die meisten Wertpapiertransaktionen tätigt. Im Mittel verzeichnete flatexDEGIRO im Jahr 2024 rund 22 Transaktionen pro Kunde, aber das ist eben nur der Durchschnitt. Nach Gender aufgeteilt handeln Männer fast doppelt so viel wie Frauen. Wobei: Die Handelsaktivität sagt nichts über die Performance aus. Manchmal gilt ja auch der alte Börsenspruch: Hin und Her, Taschen leer!
Was die Studie ebenfalls zu Tage fördert: Mit dem Alter der Anleger nimmt die Handelsaktivität zu. Besonders aktiv handelten die Investorinnen und Investoren in der Altersgruppe der über 54-Jährigen. Leider schreibt die Studie nichts über die Beweggründe, aber das dürfte u.a. an den höheren Depotvolumina und der größeren Anzahl der Positionen liegen, die ältere Investoren im Schnitt haben.
Einzelaktien liegen vorne, aber ETFs holen auf
Aktien machten per Ende des Jahres 2024 rund 55% des gesamten Portfoliovolumens aus, ETF 40%. Allerdings verschoben sich die Anteile zugunsten der ETFs, die im letzten Jahr um 5 Prozentpunkte zulegten. Bei Frauen und jungen Anlegern überwogen ETFs bereits. Der Anteil von Einzelaktien im Portfolio steigt mit dem Alter der Anlegerinnen und Anleger.
Wenig überraschend betreffen die meisten Transaktionen auf flatexDEGIRO Käufe und Verkäufe von Einzelaktien – sie machten im Jahr 2024 rund 60% der Transaktionen aus.
Außerdem zeigt sich, dass Inhaber von Zertifikaten und Hebelprodukten besonders nervös handeln. Der Wert der gehaltenen Zertifikate und Hebelprodukte machte im Jahr 2024 zwar nur weniger als 5% der verwahrten Vermögenswerte aus, aber auf sie entfielen fast 17% aller Transaktionen.
Nur ein bisschen home-bias
Den Grundsatz der globalen Streuung scheinen die Depotinhaber auf flatexDEGIRO zu beherzigen, denn in den Depots aller Anlegergruppen überwiegen globale Aktien. Bei den älteren Anlegern ab 55 Jahren betrug ihr Anteil 63%, in allen anderen Altersgruppen waren es zwischen 70 und 75%. Der Rest waren Aktien des jeweiligen Heimatmarktes.
Was die Sektoren betrifft, suchten Anleger ihr Glück insbesondere in Technologiewerten. Über alle Portfolios machten sie 28% aus, der Anteil schwankte zwischen 23% bei der Altersgruppe ab 55 Jahren und 31% bei den 18-24- Jährigen. Auf den Plätzen 2 und 3 rangieren fast gleichauf mit leicht über 8% die Sektoren Gesundheitswesen und Industriegüter. Bei den jungen Anlegern rangieren Autowerte noch vor Industriegütern. Die meistgehandelten Aktien im Jahr 2024 waren Nvidia, ASML Holding und Tesla. Findest Du Dich hier wieder?